Bildung
Projekte Kompetenzfeststellung
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen ist ein an die Prinzipien eines Assessment Centers angelehntes Verfahren mit dem Ziel der Berufsorientierung und individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler. Das Verfahren beinhaltet Kompetenzfelder, die zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration notwendig sind. Die einzelnen Merkmale dieser Kompetenzfelder sind definiert und werden durch systematische Beobachtung, standardisierte Testverfahren und Fragebögen erfasst. Zudem schätzen sich die Schülerinnen und Schüler zu allen Kompetenzen selbst ein. Alle Ergebnisse werden in einem individuellen Kompetenzprofil abgebildet, das Grundlage für Rückmeldegespräch, individuelle Förderung und Berufswegeplanung ist.
Das Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wurde innerhalb eines Projekts des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg durch das CJD Jugenddorf Offenburg und die MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Tübingen innerhalb von drei Entwicklungszyklen erstellt. Die MTO GmbH war mit der prozessbegleitenden Evaluation und der wissenschaftlichen Güteprüfung des Verfahrens beauftragt. MTO evaluierte den Verlauf des Projekts sowie die Qualität und die Handhabung des Verfahrens. Der Projektabschlussbericht ist unter folgendem Link abzurufen: Abschlussbericht der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird das Verfahren in der Klassenstufe 8 an allen Realschulen und Sonderschulen mit dem Bildungsgang Realschule flächendeckend eingesetzt.
Mit der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen können folgende Kompetenzen erfasst werden (zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Grafik):
Weitere allgemeine Informationen zu dem Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen erhalten Sie im Internet auf den Seiten www.kultusportal-bw.de bzw. www.profil-ac.de.
Einen Eindruck von der Durchführung des Verfahrens erhalten Sie auch im Video Kompetenzanalyse Profil AC Realschule der Hochschule Offenburg.

Ihre Ansprechpartnerin:
Themenleiterin Kompetenzfeststellung
Nina Feldmann
Dipl. Psychologin
Stellv. Bereichsleiterin
n.feldmann@mto.de